Sudetendeutsches Museum München
Projektdaten
Sudetendeutsches Museum München
Geladener Realisierungswettbewerb, München 2014, 2. Preis
Neubau eines Museums mit Räumen für Dauer- und Wechselausstellung, Gastronomie, sowie Erweiterung und Anbindung der Bestandsbauten
im Landschaftsschutzgebiet der Isarhochkante
Auslober: Freistaat Bayern, vertreten durch Staatliches Bauamt Rosenheim
Nutzfläche: ca. 3.500 m²
Mitarbeiter: Inge Günther, Diego Peña Jurado, Mengda Shi, Frank Zimmermann
Fachplaner/Berater: Müller-BBM GmbH
Modellbau: Fernando González
Der Entwurf sieht vor, den signifikanten städtebaulichen Endpunkt der Bebauung an der Hochstraße zu artikulieren, ohne auf der stadträumlichen Ebene den Raum zwischen Sudetendeutschem Haus und Haus des Ostens vom Grünraum der Isarhangkante abzutrennen. Die Kontur der Bestandsbebauung aufgreifend wird die neue Gebäudekomposition durch die Sockelsubstruktion in der Topographie mit dem Bestand verknüpft.
Die im direkten Zusammenhang mit dem Naturraum an der Stirnseite angeordnete Vertikalerschließung ergänzt das Durchlaufen der Ausstellungsräume, sodass die Ausstellung im Wechselspiel zwischen introvertierten Ausstellungsflächen und landschaftlichem Außenraumbezug erlebt wird. Die Vertikale Erschließung wird so zur zentralen Schnittstelle zwischen den Ausstellungsinhalten und der Verortung des Gebäudes im Stadtraum.
Die plastische Zeichenhaftigkeit des Gebäudes wird unterstrichen durch eine identifikationsstiftende Gestaltung der Fassade: Die kubische Gebäudekomposition wird mit einem hellem Ziegelmaterial bekleidet, welches entsprechend des inneren Raumkonzeptes entweder geschlossen vermauert oder in Form regelhafter Perforationen geöffnet wird. Auf diese Weise wird eine differenzierte, haptisch erfahrbare Fassadengestalt erzeugt, welche sich streng aus der Logik des Backsteinmauerwerks entwickelt, gleichwohl auf der semantischen Ebene Assoziationen zur sudetendeutschen Handwerkskunst – wie Spitzenklöppelei aus dem Erzgebirge oder auch böhmisches Glashandwerk – zulässt.